Wir verschaffen Durchblick und gestalten Zukunft von geschäftskritischen Softwaresystemen.
Das Unternehmen
AVUS ist ein österreichisches Familienunternehmen, das in der Zeit der alliierten Besatzung nach dem Zweiten Weltkrieg zunächst als Transportunternehmen gegründet wurde. Dank seines Verhandlungsgeschicks war Josef Pscheidl anfangs der Erste, der zwischen der sowjetischen und den Besatzungszonen der Westmächte Transporte durchführen durfte. Infolge des zunehmenden Verkehrs war er jedoch immer häufiger in Verkehrsunfälle verwickelt. Da das Versicherungswesen damals noch kaum ausgeprägt war, musste er immer wieder um Entschädigungen streiten. Daraus entwickelte sich die Geschäftsidee, auch andere Geschädigte gegen Schädiger oder gegnerische Versicherer zu vertreten. Dies war der Ursprung für die Gründung eines zunächst nationalen Schadenregulierungsunternehmens. Heute agiert AVUS als einer der größten Dienstleister für internationale Schadensregulierung vom Stammsitz in Graz aus in weltweit über 150 Ländern. Mit über 300 Schadensregulierern bedient das Traditionsunternehmen derzeit über 800 Versicherungskunden.
Das Unternehmen
AVUS ist ein österreichisches Familienunternehmen, das in der Zeit der alliierten Besatzung nach dem Zweiten Weltkrieg zunächst als Transportunternehmen gegründet wurde. Dank seines Verhandlungsgeschicks war Josef Pscheidl anfangs der Erste, der zwischen der sowjetischen und den Besatzungszonen der Westmächte Transporte durchführen durfte. Infolge des zunehmenden Verkehrs war er jedoch immer häufiger in Verkehrsunfälle verwickelt. Und da das Versicherungswesen damals noch kaum ausgeprägt war, musste er immer wieder um Entschädigungen streiten. Daraus entwickelte sich die Geschäftsidee, auch andere Geschädigte gegen Schädiger oder gegnerische Versicherer zu vertreten. Dies war der Ursprung für die Gründung eines zunächst nationalen Schadenregulierungsunternehmens. Heute agiert AVUS als einer der größten Dienstleister für internationale Schadensregulierung vom Stammsitz in Graz aus in weltweit über 150 Ländern. Mit über 300 Schadensregulierern bedient das Traditionsunternehmen derzeit über 800 Versicherungskunden.
Rückblick
Das Kernsystem in der IT bei AVUS für die Planung, Umsetzung und Steuerung der kompletten Geschäftsprozesse basiert seit den 80er Jahren auf einer eigenentwickelten RPG-Anwendung. Der Schadensregulierer befindet sich ständig in Bewegung – und sieht sich zukünftig vor zahlreichen Herausforderungen, insbesondere durch die Vertiefung der Märkte, Diversifikationsprozesse in der Branche und die Umsetzung gesetzlicher Vorgaben im Inlands- und Auslandsgeschäft. Ein Umstieg auf Standardsoftware ist wegen der spezifischen Anforderungen von AVUS nicht zu realisieren. Auch eine komplette Neuentwicklung durch ein anderes Softwarehaus hätte zu hohe Kosten- und Zeitaufwände bedeutet, ohne entsprechend hohe Vorteile zu liefern.
drängenden Fragen:

Wie lässt sich bewerten,
Wie können die Vorteile
AVUS stand daher vor den folgenden drängenden Fragen:

Wie lässt sich bewerten,
Ist es möglich,
Wie können die Vorteile
Einblick
Vor diesem Hintergrund entschieden sich Inhaber, Geschäftsführer und IT-Leiter für eine Zusammenarbeit mit der PKS Software GmbH.
Im Rahmen eines mehrmonatigen Assessments unter Federführung von PKS wurde die Kernanwendung in allen Bereichen auf den Prüfstand gestellt; angefangen bei der Abbildung der Prozesse über die Technologie, den Source Code und den Wartungsaufwand bis hin zu den Entwicklungsmethoden und den Qualifikationen der Entwickler. Das Gutachten ergab, dass eine Modernisierung der Altanwendung viel einfacher und günstiger zu realisieren war als eine Neuentwicklung. Denn die Ermittlungen zeigten, dass die eigenentwickelte Software einen hohen Wert besaß, der mit 1,6 Mio. Euro beziffert wurde. Heißt: Hätte man eine neue Software mit derselben Funktionalität schreiben wollen, wären ca. 1,6 Mio. Euro allein an Programmierkosten angefallen – Spezifikationen noch nicht eingerechnet.
Nach der ausführlichen Evaluierung der Schadenregulierungs-Software im Herbst 2015 und der Erstellung einer Modernisierungs-Roadmap gaben die Eigentümer im Mai 2016 das Startsignal für das Modernisierungsprojekt.
Das Projekt wurde in mehrere Schritte unterteilt, den zentralen Bestandteil bildete die Implementierung einer elektronischen Schadensakte anstelle papierbasierter Prozesse. Zudem wurde von PKS eine Weboberfläche für das komplette System auf Basis der eXcite-Technologie bereitgestellt und ein Abfrage-/BI-Tool auf Basis von Valence implementiert.
Einblick
Vor diesem Hintergrund entschieden sich Inhaber, Geschäftsführer und IT-Leiter für eine Zusammenarbeit mit der PKS Software GmbH:
Im Rahmen eines mehrmonatigen Assessments unter Federführung von PKS wurde die Kernanwendung in allen Bereichen auf den Prüfstand gestellt; angefangen bei der Abbildung der Prozesse über die Technologie, den Source Code und den Wartungsaufwand bis hin zu den Entwicklungsmethoden und den Qualifikationen der Entwickler. Das Gutachten ergab, dass eine Modernisierung der Altanwendung viel einfacher und günstiger zu realisieren war als eine Neuentwicklung. Denn die Ermittlungen zeigten, dass die eigenentwickelte Software einen hohen Wert besaß, der mit 1,6 Mio. Euro beziffert wurde. Heißt: Hätte man eine neue Software mit derselben Funktionalität schreiben wollen, wären ca. 1,6 Mio. Euro allein an Programmierkosten angefallen – Spezifikationen noch nicht eingerechnet.
Nach der ausführlichen Evaluierung der Schadenregulierungs-Software im Herbst 2015 und der Erstellung einer Modernisierungs-Roadmap gaben die Eigentümer im Mai 2016 das Startsignal für das Modernisierungsprojekt.
Das Projekt wurde in mehrere Schritte unterteilt, den zentralen Bestandteil bildete die Implementierung einer elektronischen Schadensakte anstelle papierbasierter Prozesse. Zudem wurde von PKS eine Weboberfläche für das komplette System auf Basis der eXcite-Technologie bereitgestellt und ein Abfrage-/BI-Tool auf Basis von Valence implementiert.
Fazit
Mit dem IBM i Software-Assessment ist es der AVUS gelungen, innerhalb weniger Monate Klarheit über Inhalt sowie Gestaltung und Strukturierung der Software-Strategie zu erarbeiten. PKS konnte der AVUS durch die Unterstützung bei der Bewertung technischer Handlungsfelder sowie insbesondere bei der Erarbeitung der notwendigen organisatorischen Maßnahmen wertvolle Impulse geben. Besonders wertvoll war die an das Assessment anschließende Umsetzungsunterstützung durch einen erfahrenen PKS-Projektleiter sowie die Bereitstellung der notwendigen Entwicklerkapazitäten, die das nur 3-köpfige Entwicklerteam der AVUS unterstützten und fachlich erweiterten.
Fazit
Mit dem IBM i Software-Assessment ist es der AVUS gelungen, innerhalb weniger Monate Klarheit über Inhalt sowie Gestaltung und Strukturierung der Software-Strategie zu erarbeiten. PKS konnte der AVUS durch die Unterstützung bei der Bewertung technischer Handlungsfelder sowie insbesondere auch bei der Erarbeitung der notwendigen organisatorischen Maßnahmen wertvolle Impulse geben. Besonders wertvoll war die an das Assessment anschließende Umsetzungsunterstützung durch einen erfahrenen PKS-Projektleiter sowie die Bereitstellung der notwendigen Entwicklerkapazitäten, die das nur 3-köpfige Entwicklerteam der AVUS unterstützten und fachlich erweiterten.
Ausblick
Durch die Umsetzung der Modernisierungsroadmap ist es der AVUS gelungen, ihre Wettbewerbsvorteile zu stärken und für die Zukunft abzusichern. So können dank der Individualsoftware mit einzelnen Kunden sehr unterschiedliche Service Level Agreements vereinbart und umgesetzt werden. Im weiteren Verlauf gilt es nun, auch das Entwicklerteam erfolgreich durch den Generationswechsel zu begleiten.
Daher wird in die Ausbildung junger Entwickler sowohl in Eigenregie als auch über die iCademy von PKS investiert.
Ausblick
Durch die Umsetzung der Modernisierungsroadmap ist es der AVUS gelungen, ihre Wettbewerbsvorteile zu stärken und für die Zukunft abzusichern. So können dank der Individualsoftware mit einzelnen Kunden sehr unterschiedliche Service Level Agreements vereinbart und umgesetzt werden. Im weiteren Verlauf gilt es nun, auch das Entwicklerteam erfolgreich durch den Generationswechsel zu begleiten.
Daher wird in die Ausbildung junger Entwickler sowohl in
Eigenregie als auch über die iCademy von PKS investiert. In einem halben Jahr kann man dort die wesentlichen Schritte auf dem System erlernen.
Vorteile auf einen Blick
1,6
State
1
Gut
Tools / Verfahren
- IBM i Software Assessment
- Roadmap-Erstellung
- eXplain
- eXcite
- Valence
- Projektleitung Implementierung