Wir verschaffen Durchblick und gestalten Zukunft von geschäftskritischen Softwaresystemen.
Wie bewerten Sie
den Zustand Ihrer
IT-Systeme und welche
Schlussfolgerungen
ziehen Sie daraus?
Auf diesen 4 Schritten begleiten wir Sie:
1. Software Assessment
Nur wenn Sie wissen, wie Ihre heutigen Anwendungen im Detail funktionieren, können Sie für deren Erneuerung oder Ablösung konkrete und umsetzbare Konzepte erarbeiten. Daher vermessen und bewerten wir Ihre Bestandssysteme umfassend:
Sourcecode-Analysen von Cobol, RPG, Natural oder Assembler Anwendungen
Überlagerung der technischen und fachlichen Sicht auf Ihre Systeme (sog. Clustering)
Bewertung des Entwicklungsprozesses und dessen Potenzialen (DevOps)
Skill-Fit-Analysen für das Entwicklerteam
Die Erkenntnisse und Informationen aus dem Assessment werden Ihnen in Form von konkreten Handlungsempfehlungen und Umsetzungsstrategien zur Verfügung gestellt und dem Management im Unternehmen vermittelt.
Dokumentation des Ist-Zustands
Qualitätskennzahlen zur Bestandssoftware
Erkennen von Quick-Wins im System
Dokumentation des Ist-Zustands
Qualitätskennzahlen zur Bestandssoftware
Erkennen von Quick-Wins im System
Verwendete Tools und Verfahren:
- eXplain
- Usability Analysen
- Interviews und Fragebögen
- Code-Metriken
- Benchmarking
Verwendete Tools und Verfahren:
- eXplain
- Usability Analysen
- Interviews und Fragebögen
- Code-Metriken
- Benchmarking
2. Roadmap-Erstellung
Anhand der Schlussfolgerungen aus dem Software Assessment und unter Berücksichtigung der unternehmerischen Zielsetzung erarbeiten wir mit Ihnen zusammen die sogenannte Modernisierungs-Roadmap. Auch hier gehen wir ganzheitlich vor und lassen neben den Assessment-Ergebnissen die Aspekte Zeit, Kosten, Knowhow und Ressourcen mit einfließen. Als Ergebnis entsteht eine realistische und umsetzbare Roadmap.
Ein besonderes Augenmerk legen wir auf die Herausarbeitung von Business-Mehrwerten der Transformation: Unser Ziel ist es, dass jeder Schritt der Erneuerung Ihrem Unternehmen einen finanziellen oder strategischen Vorteil bringt und sich dadurch unmittelbar bezahlt macht.

Priorisierung der Umsetzungsschritte
IT-Strategie, die der Unternehmensstrategie folgt
Priorisierung der Umsetzungsschritte
IT-Strategie, die der Unternehmensstrategie folgt
Verwendete Tools und Verfahren:
- Brainstorming
- SWOT-Analysen
- Projektplanung (agil oder Wasserfall)
- Projektkalkulation
- Risikobewertung
3. Schrittweise Umsetzung

Insbesondere wenn sich aus dem Assessment mehrere lohnenswerte Transformationsmaßnahmen ableiten lassen, ist es wichtig, bei der Umsetzung schrittweise vorzugehen, um sowohl das Projektteam als auch das Unternehmen nicht zu überfordern.
Unsere erfahrenen Projektleiter bringen dazu ihre Erfahrung in der Software-Architektur und der Nutzung von aktuellsten Technologien ebenso ein wie Fähigkeiten im Change-Management. Außerdem werden besonders kritische oder wichtige Aspekte in der Regel durch Proof of Concepts abgesichert und validiert.Optimale Vorgehensweise ermitteln
Projektkommunikation aufsetzen
Risiken minimieren
Optimale Vorgehensweise ermitteln
Projektkommunikation aufsetzen
Risiken minimieren
Verwendete Verfahren:
- Storyboarding
- Prototyping
- Projektkontrolle und -steuerung
- Lenkungsausschüsse
- „Erfolge feiern“
4. Knowhow-Transfer
Darüber hinaus unterstützen wir Sie durch gezielte Schulungsmaßnahmen mit unterschiedlichen Trainings – für Einsteiger und Experten – im Individual-Coaching oder im Gruppenseminar.

Unabhängig im Betrieb und der Weiterentwicklung
Zugriff auf praxistaugliches Wissen zu modernen Technologien und Frameworks in der Softwareentwicklung
Deutschsprachige Schulungsunterlagen und Trainer
Unabhängig im Betrieb und der Weiterentwicklung
Zugriff auf praxistaugliches Wissen zu modernen Technologien und Frameworks in der Softwareentwicklung
Deutschsprachige Schulungsunterlagen und Trainer
Verwendete Tools und Lösungen:
- Hands-On-Coaching
- Workshops
- Grundausbildung für Programmieranfänger
- Expertenschulungen