Altsysteme, Cloud und Künstliche Intelligenz –
wie Unternehmen die digitale Transformation meistern.
Auch 2025 bleibt die Modernisierung von IT-Landschaften eine der
größten strategischen Herausforderungen für Unternehmen.
Die neue Lünendonk®-Studie „IT-Modernisierung zwischen Legacy, Cloud und KI“ zeigt: Historisch gewachsene Anwendungen stoßen zunehmend an ihre Grenzen – Sicherheitslücken, Fachkräftemangel und fehlende Flexibilität bremsen Innovation und Wettbewerbsfähigkeit.
PKS hat erneut als Studienpartner mitgewirkt und liefert eine praxisnahe Perspektive aus der Mainframe- und Legacy-Modernisierung. Dabei sehen wir einige Punkte anders als der Marktdurchschnitt.
Lünendonk®-Studie 2025
Die Interviews:
Teilnehmer der Befragung
Geografische Verteilung
Unternehmensgröße
Leistungsspektrum
Zentrale Studienergebnisse
und unsere Einschätzung bei PKS
Die Studie verdeutlicht: Es gibt keine „One-size-fits-all“-Strategie. Jede Modernisierung erfordert ein faktenbasiertes Zielbild und ein realistisches Vorgehen. Besonders wichtig sind für uns folgende Aspekte:
62%
der Unternehmen bestätigen, dass Teile ihrer geschäftskritischen Anwendungen den heutigen und zukünftigen Anforderungen nicht mehr gerecht werden.
Unsere Einschätzung:
Mainframes: nicht tot, sondern modernisierbar
Organisationen stehen vor der Frage: alte Systeme ersetzen – oder modernisieren? Während manche Strategien von Ablösung sprechen, sehen wir klar: Mainframes sind nach wie vor Rückgrat vieler Unternehmen. Sie verdienen Modernisierung statt vorschneller Stilllegung.
97%
sehen steigende Security- und Regulatorik-Anforderungen als stärksten Treiber der Modernisierung.
Unsere Einschätzung:
Realistische Roadmaps statt politischer Jahreszahlen
Druck allein ersetzt keine Strategie! Ein „Abschaltjahr“ für Legacy klingt gut auf Folien, ist aber selten realistisch. Wir setzen auf detaillierte Code-Analysen und faktenbasierte Schritte, die tatsächlich umsetzbar sind. Dazu schafft eXplain die Grundlage.
61%
nennen den demografischen Wandel als entscheidenden Faktor: Know-how über Legacy-Systeme droht verloren zu gehen.
Unsere Einschätzung:
Technik + Kultur = Erfolg
Wenn Wissen geht, muss Organisation und Kultur nachziehen.
Modernisierung bedeutet nicht nur Technologieerneuerung, sondern auch organisatorische und kulturelle Veränderung. Prozesse, Rollen und Zusammenarbeit müssen aktiv mitgestaltet werden, damit Projekte nachhaltig wirken.
69%
erwarten, dass KI ihnen helfen kann, Programmlogiken besser zu verstehen – bisher setzen aber nur wenige Unternehmen KI tatsächlich ein.
Unsere Einschätzung:
Künstliche Intelligenz als Werkzeug, nicht als Wundermittel
KI kann wertvolle Unterstützung leisten – etwa beim Verstehen von Programmlogiken, verknüpft mit deterministischer Code-Analyse und einem konsequent etablieren Wissensmanagement. Denn gerade in hochkritischen Legacy-Umgebungen braucht es deterministische, exakte Parser und ein faktenbasiertes Vorgehen. Unsere Erfahrung zeigt: KI entfaltet ihr Potenzial dann, wenn sie gezielt mit professioneller Analyse kombiniert wird – nicht als Ersatz, sondern als Beschleuniger.
91%
wollen in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit den Werterhalt bestehender Kernsysteme priorisieren.
Unsere Einschätzung:
Damit rückt die Frage in den Fokus, wie Unternehmen strategisch entscheiden und wohin begrenzte Budgets fließen sollen:
Technik und Business zusammenbringen!
Die Studie zeigt, dass Budgets oft im Management liegen, Treiber aber in der IT. Wir sagen: Nur wenn beide eine gemeinsame Sprache entwickeln, lassen sich faktenbasierte Entscheidungen treffen. Daher bieten wir seitens PKS auch seit vielen Jahren das „Train the Boss“ Konzept an und veranstalten ein jährliches C-Level Event.
91%
prognostizieren bis 2028, dass mehr als 40% ihrer Anwendungen in der Cloud laufen werden. Gleichzeitig gewinnt die hybride IT-Welt mit offenen Schnittstellen und Integrationsfähigkeit an Bedeutung.
Unsere Einschätzung:
Cloud ja, aber mit Augenmaß
Cloud ist ein wichtiger Baustein – doch auch dort entstehen Abhängigkeiten und Preissteigerungen. Nur wer seine bestehenden Systeme versteht, kann souverän entscheiden, welche Workloads wohin gehören.
Fazit:
Unternehmen stehen am Wendepunkt: Sie müssen Altsysteme sichern, Innovation ermöglichen und zugleich neue Technologien wie KI sinnvoll integrieren. Die Lünendonk®-Studie 2025 liefert dafür fundierte Einblicke und praxisrelevante Daten.
Laden Sie jetzt die komplette Studie herunter und erfahren Sie, wie andere Unternehmen ihre IT-Modernisierung gestalten – und warum es sich lohnt, den eigenen Weg faktenbasiert und mit Weitblick zu planen.
... oder lernen Sie die Mainframe Allianz näher kennen und nutzen Sie deren Potenzial und Kompetenzen für Ihren Legacy Shift in 2026.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme sehr.
Exklusives Insight Webinar am 07. November
07. November | Online
Webinar Insights zur Lünendonk® Studie 2025
Ist KI wirklich der Retter der IT-Modernisierung – oder braucht es einen kritischeren Blick? Die aktuelle Lünendonk®-Studie zeigt: Unternehmen müssen ihre IT zwischen Legacy-Systemen, Cloud und KI neu aufstellen. Doch nicht alles ist so einfach, wie es klingt: Während KI als Beschleuniger gefeiert wird, sehen wir die Chancen differenzierter. Und auch die Cloud bringt nicht nur Freiheit, sondern neue Abhängigkeiten mit sich. In unserem Online-Talk erhalten Sie daher nicht nur Zahlen und Fakten, sondern auch reflektierte Kommentare, die helfen, Ihre Modernisierungsstrategie realistisch und zukunftssicher zu gestalten.
Ihre Vorteil der Anwendunsmodernisierung in Zusammenarbeit mit PKS:
Sie möchten mehr erfahren oder haben konkrete Fragen?
Nehmen Sie gern direkt Kontakt auf und buchen Sie einen persönlichen Beratungstermin.
In einem ersten Gespräch klären wir Ihren Bedarf und besprechen, ob und wie wir Ihnen helfen können. Basierend darauf organisieren wir für Sie die weiteren Schritte wie z.B. Produkt-Demos, Referenzkontakte oder Beratungsgespräche.